Die deutschen Bistümer sind derzeit auf dem Weg den Missbrauchsskandal innerhalb des eigenen Verantwortungsbereichs aufzuarbeiten, aufzuklären und durch eine Veränderung der Haltung sowie der Strukturen gemeinsam für eine sichere Kirche zu sorgen, die neu einen Raum für Vertrauen eröffnet. Dazu sind in den letzten Jahren intensive Schritte der Aufarbeitung sowie der Prävention und Intervention gegangen worden. Ein wesentlicher und wichtiger Teil dieses Weges ist die von unabhängigen Rechtsanwälten erarbeitete Studie, die zum 8. April diesen Jahres veröffentlicht wird. Diese wurde von der Unabhängigen Kommission zur Aufarbeitung des sexuellen Missbrauchs im Bistum Würzburg in Auftrag gegeben und zum besagten Zeitpunkt der Öffentlichkeit übergeben. Auch Bischof Franz sowie die Bistumsleitung kennen bis zu diesem Zeitpunkt die Ergebnisse der Aufarbeitung, die die Jahre von 1945 bis 2019 umfasst, noch nicht. Das mehrere hundert Seiten umfassende Gutachten muss also zunächst studiert werden, sodass sich der Bischof von Würzburg erst am 14. April dazu äußern wird. Wahrscheinlich wird das Gutachten große Betroffenheit auslösen. In dieser Situation wollen wir als Seelsorger vor Ort für Sie als Ansprechpartner da sein und öffnen
am Mittwoch, 16. April, ab 19 Uhr das Kleine Pfarrheim in Veitshöchheim (Sudetenstraße),
um Ihnen Raum zu geben. Priester und hauptamtliche Mitarbeiter werden zum Gespräch bereit stehen. Dazu sind Sie herzlich willkommen.
Pastoraler Raum
Würzburg Nord-West